schreibend denken und fühlend verstehen wollen

1. Schritt der GFK: Die Beobachtung

Hinterlasse einen Kommentar

Die Beobachtung ist eine neutrale Beschreibung der Situation bzw. des Ereignisses, was mich emotional mitnimmt. Sie dient dazu meinem Gegenüber mitzuteilen, worum es mir geht. Leider schleichen sich hier allzu oft Bewertungen ein (siehe dazu auch „Das Urteilen in unserem Gehirn“). Bewertungen haben den Effekt, dass sie Widerstand in dem auslösen, der sich bewertet fühlt. D.h. wenn du gehört werden willst, ist es sinnvoll, sich an die folgenden Tipps zur Eröffnung des Gespräches zu halten. (Bedenke, dass es noch 3 weitere Schritte gibt, die zwingend dazugehören).

Tipps für die Beobachtung:

  • Halte die Beschreibung so kurz wie möglich (zwischen 1-3 Sätzen).
  • Wenn sich schon viel angesammelt hat und der Auslöser mehr als ein Ereignis enthält, dann konzentriere dich auf das letzte (oder wichtigste) Ereignis.
  • Vermeide Worte wie „immer, nie, dauernd, ständig“ (da Bewertungen): statt „immer kommst du…“ zu sagen, versuche es mit: „die letzten zwei Mal kamst du…“
  • Auch Worte wie gut, schlecht, lausig sind Bewertungen. Statt: „deine Schulnoten sind lausig geworden“ versuche es mit der genauen Beschreibung: „Dies ist die zweite 5, die du in diesem Halbjahr geschrieben hast.“
  • Wenn du dich auf ein Gespräch berufst, zitiere so genau wie möglich: „Als du gestern sagtest, dass ich nie den Müll runter bringe,…“
  • Wenn du dich auf Umstände beziehst, beschreibe sie: „In der Garderobe liegen deine Schuhe, deine Jacke und deine Sporttasche auf dem Fußboden,…“

Ob eine Beobachtung eine „Beobachtung“ im Sinne der GFK ist, lässt sich sehr leicht herausfinden. Sprich sie aus. War es eine Beobachtung, kommt sowas wie: „und??“. War es keine, wird dir die Person widersprechen. Allerdings gilt für alle Schritte der GFK, keine allzu großen Pausen zwischen den einzelnen Schritten zu lassen, da diese schnell bedeutungsschwer werden und als Vorwurf rüberkommen.

Wenn du jetzt denkst, dass dann der andere gar nicht weiß, worüber du dich so aufregst, dann gedulde dich etwas. Wie es dir mit der Situation geht, kommt in den Schritten 2 (Gefühle) und 3 (Bedürfnisse).

Hier gehts weiter zu Schritt 2!

Werbung

Autor: Regine

GFK-Trainerin und vieles mehr.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s