Wir sitzen auf Meditationskissen im Kreis und brain-stormen. Wie soll unser Baby heißen? Es wird ein 5-Tage Intensivseminar in Gewaltfreier Kommunikation. „Leben im Flow“? – nicht unser Thema; „Achtsames Sprechen“ – zu speziell; „Ein Leben in Fülle“? – Das passt. Meine Kolleginnen sind begeistert. Ich nicht: Fülle, was soll das? So wie im Supermarkt, wenn man sich fragt, warum man eigentlich zwei auf vier Meter Regalwand für 50 Variationen von Kartoffelchips braucht? „In die Fülle kommen“, ist das nicht so ein esoterisches Gerede von „es ist genug für alle da“? Schau dich doch um, es ist nicht genug! Im letzten Jahr hat jede von uns 180 Euro verdient, nennt man das Fülle? Ich lasse mich um des lieben Friedens willen auf den Namen ein.
Ende September, das Seminar beginnt, und ich bin nervös. Doch dazu gibt es keinen Grund. Die Teilnehmer sind begeistert, die Gruppe wächst zusammen, die Themen werden persönlicher. Mehr als einmal gelingt es uns, viele verschiedene scheinbar widersprüchliche Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen. Auch mit dem Geld ist es dieses Jahr besser. Wir haben mehr Anmeldungen. Wir wollen etwas Neues ausprobieren. Fülle nicht nur für die Teilnehmer, Fülle auch für uns Trainerinnen. Dazu gehört eine ungewöhnliche Aktion. Inken Gritto, eine Kollegin, bittet die Workshopteilnehmer um Geld. „Hier ist eine rosa Box, die wird hier bis zum Ende des Seminars stehen. Wer uns bei der Erfüllung unseres Bedürfnisses, uns selbst und unsere Familien zu versorgen, unterstützen will, kann hier Geld hineinlegen. Die Summe soll für euch stimmen, es besteht kein Zwang zu geben. Nur die Bitte, es von Herzen zu tun.“
Ich bin schwer beeindruckt von ihrem Mut. Und ich glaube nicht daran. Mehr als 25 Euro kann ich mir nicht vorstellen. Die haben schließlich alle eine Teilnahmegebühr bezahlt!
Wir finden 1.470 Euro und zahlreiche Liebes- und Dankesbriefe, die die Geldspenden noch schöner machen. Ich kann es kaum glauben.
Das Seminar ist vorbei. Der Herbst hat Hamburg eingeholt und der Termin der Geldverteilung rückt näher. Ich bin mal wieder nervös und im Widerstand. Das Geld soll nach dem Prinzip des „Geldstapels“ (Money-Pile nach Dominic Barter) verteilt werden. D.h. wer Geld braucht, soll Geld bekommen. Klingt revolutionär. Klingt wie „Leben in Fülle“ live. Aber es liegt wieder außerhalb meiner Vorstellung. Im Geiste schimpfe ich vor mich hin: Bedürfnisorientiert?!? Wer am besten jammert, bekommt am meisten Geld. Was ist mit Wertschätzung für gute Arbeit?
Der Verteilungsprozess
Man legt das Geld (am besten in bar) in die Mitte und alle, die davon etwas abhaben wollen, sitzen darum herum. (Schon einmal mehrere 1000 Euro auf einem Haufen gesehen?)
In der ersten Runde muss jeder einen Zug machen. D.h. entweder sich selbst Geld geben und erklären, welches Bedürfnis er sich damit erfüllt oder anderen Geld geben und wiederum erklären, welches Bedürfnis er sich damit erfüllt. Nichts ist festgeschrieben, Geld kann gegeben und genommen werden. Danach werden nur noch die aktiv, die mit der bisherigen Geldverteilung (noch) nicht zufrieden sind.
Das Ganze geht so lange, bis keiner mehr einen Änderungsimpuls hat.
—
Wir sitzen um das Bargeld, und Inken zerstreut meine Zweifel. Jedes Bedürfnis ist willkommen, natürlich auch Wertschätzung, aber auch Unterstützung, Empathie, egal. Es geht los. Unsere Kollegin für die Organisation nimmt sich das Geld, gibt sich einen kleinen Teil und verteilt den Rest zu gleichen Teilen an uns Trainerinnen. Puh, das fühlt sich erst einmal sicher an. Keine wird benachteiligt. Außer vielleicht sie selbst? Doch dabei bleibt es nicht. Schon die nächste Trainerin gibt ihr deutlich mehr und verteilt um. Jetzt ist es nicht mehr gleich.
Ich habe diesen Prozess schon einmal im GFK-Verein mitgemacht. Und ich war erstaunt, wie viel Freude mir das Geben bereitet. „Schatz, komm her, ich weiß, du brauchst Geld! Hier hast du 300 Euro.“ Ich selbst knapse seit Jahren mit dem Geld und damals konnte ich schenken. Ein grandioses Gefühl!
Aber in der ersten Runde der Geldverteilung sitze ich vor meinem gerechten Anteil und die Geberfreude will sich nicht einstellen. Misstrauisch beäuge ich jede Bewegungen. Greift jemand nach meinem Stapel, möchte ich protestieren. Doch mit der Zeit wird er größer. Irgendwann ist er so groß, dass ich geben könnte. Es fühlt sich aber noch zu grenzig an. Noch ein Zug und vor mir liegt viel Geld. Ich komme in Geberlaune. Ich greife mir ein paar Scheine, da wird mir bewusst, dass ich nicht so viel habe, wie ich geben möchte. Ok, dann kleine Brötchen backen. Mann, ist das aufregend! Welche Bedürfnisse erfülle ich mir damit? Wertschätzung ganz klar. Zeigen, dass sie mir wichtig ist, genau. Irgendwann kommt der Prozess zur Ruhe. Ok, das ist es. Jede hat einen komplett anderen Betrag vor sich liegen und alle sind zufrieden. Ich brauche wohl nicht erwähnen, dass ich das kaum glauben kann.
Ich habe viel Geld bekommen. Und es bedeutet mir viel. Es ist die materialisierte Wertschätzung und Unterstützung von Kollegen und Teilnehmern. Und ich habe an meiner eigenen Haut erfahren, was es bedeutet, nicht geben zu können, weil es für einen selbst nicht reicht. Und genau wegen dieser Erfahrung bin ich nicht nur den Teilnehmern dankbar, die mir mit ihrem Geld ein Gefühl von Reichtum ermöglicht haben, ich bin auch denen dankbar, die nichts gegeben haben und damit ihre eigenen Grenzen gewahrt haben.
Das war es von mir.
Und du? Kommst du in den Genuss, mit Freude zu geben? Hast du, was du brauchst? Sagst du, wenn du was brauchst? Beides wichtig, beides wertvoll!
Ein Leben in Fülle heißt nicht, nichts zu brauchen. Ein Leben in Fülle heißt, das zu teilen, was wir gemeinsam haben. Das Teilen macht uns reich!