schreibend denken und fühlend verstehen wollen


Ein Kommentar

Wann ist Wut gut?

Nach Amana Virani entsteht Wut in Situationen, die wir als „falsch“ beurteilen. Durch das Urteil positionieren wir uns und durch die Wut entwickeln wir die Energie, die wir benötigen, um daran etwas zu ändern. Wut ist dann das passende Gefühl, wenn wir etwas nicht akzeptieren und etwas ändern können. Die Aufgabe, die hinter der Wut steht, ist also zu handeln. Jetzt und resolut!

Wut ist dann gut, wenn die Situation wirklich von mir veränderbar ist. Kann ich nichts ändern, wird sie meistens destruktiv, mir selbst oder anderen gegenüber. (Wenn ich sage, Wut ist gut, dann spreche ich von dem Gefühl und schließe Handlungen wie Schlagen oder Beschimpfen aus).

Nun kommt es vor, dass bestimmte Gefühle wie Wut in manchen Familien nicht toleriert werden. Wenn das der Fall ist, erzeugen wir andere Gefühle, die etwas akzeptierter sind, aber leider falsche Energien erzeugen.

Hier ein Beispiel für verschobene Wut, die in unpassende Traurigkeit geändert wurde:

Wenn ich in meiner Herkunftsfamilie gelernt habe, dass ich ignoriert werde, wenn ich wütend bin, kann es sein, dass ich alternativ traurig (oder ängstlich oder freudig…) werde, einfach, weil das ein Gefühl ist, das mir Zuwendung sichert. Zudem kann ich mit Traurigkeit etwas Einfluss auf die Situation nehmen, indem ich meine Mitmenschen dazu bringe, aus Mitleid etwas zu ändern. Das Tragische daran ist, dass mir in der Folge die Kraft hinter der Wut, nämlich Klarheit, nicht zur Verfügung steht. Bei richtig eingesetzter Wut weiß hinterher jeder, woran er/sie ist. Bin ich stattdessen traurig, weiß niemand, woran er ist, ich am allerwenigsten. Die Situation bleibt unklar und die Beteiligten erleben den Gefühlsausdruck als unpassend oder manipulierend.

Werbung


Hinterlasse einen Kommentar

Das Urteil im menschlichen Gehirn

Die wichtigste Unterscheidung, die wir in der Evolutionsgeschichte treffen mussten, war: Freund oder Feind, gut oder böse. Wenn unsere Vorfahren diese Unterscheidung nicht treffsicher durchführen konnten, dann waren sie nicht unsere Vorfahren. Ein gutes Urteilsvermögen ist bis heute überlebensnotwendig.

Deshalb bewertet unser Gehirn ständig. Wir tun das mit unseren Gedanken („So ein Idiot!“) und Gefühle (z.B. Angst oder Freude). Und in Form von Gefühlen können wir unsere Beurteilung der Situation äußern, ohne andere in Schubladen zu packen (siehe auch Schritt 2 der GFK). Beim Äußern von Gedanken klappt das seltener.

Doch leider schießen wir beim Beurteilen meistens über unser Ziel hinaus. Es reicht zum Überleben, wenn unser Urteil ungefähr richtig ist (im Zweifel für die Gefahr oder gegen den Angeklagten). Doch auch eine Bemerkung, wie: „Was hast du da denn für einen Scheiß abgeliefert?“ (ein Urteil, keine Beobachtung) aktiviert unser Alarmsystem (Flight-and-Fight-System oder Kampf- und Fluchtsystem). Die Chefin direkt anzugreifen, wäre keine adäquate Reaktion, und so ist es für uns wichtig (heute mehr als früher), die Impulse unseres Kampf- oder Flucht-Systems zu überprüfen und zu kontrollieren. Es braucht einfach Zeit, um eine angemessene Antwort zu finden. Besonders wenn eine Antwort unsere Bedürfnisse (z.B. Wertschätzung, Fairness) und die der Chefin (z.B. Zuverlässigkeit, Unterstützung) gleichermaßen berücksichtigen will.

Die Zuständigkeit im Gehirn sieht wie folgt aus: Für die erste Bewertung („So redest du nicht mit mir!!!) und die körperliche Reaktion darauf (Schweißausbrüche, Herzbeschleunigung, trockener Mund etc.) sind im Gehirn die Mandelkerne (Amygdala) zuständig, für das Stoppen und Überdenken der ersten Impulse der Präfrontale Cortex (hinter der Stirn beheimatet). Dieser ist der neuste Teil der Großhirnrinde und greift bei seinen Entscheidungen sowohl auf rationale Fakten als auch Emotionen zurück. Welcher Teil des Gehirns antwortet, lässt sich auch an der Reaktionszeit festmachen. Bei reflexartiger Antwort waren es die Mandelkerne. Braucht es länger, dann war mit großer Wahrscheinlichkeit der Präfrontalen Cortex involviert. Doch das gilt nicht immer. Erstarren ist ebenfalls eine Reaktion des Kampf- und Fluchtsystems. Und bis die sich wieder löst, vergeht einiges an Zeit. Die ersten Reaktionen danach kommen nicht vom Präfrontalen Cortex. Dieser verabschiedet sich beim Erstarren völlig und ist danach nur schwer wieder zu aktivieren.